Rönt­gen / Durch­leuch­tung

Auf­grund ihrer phy­si­ka­li­schen Ei­gen­schaf­ten kön­nen Rönt­gen­strah­len le­ben­de Ma­te­rie durch­drin­gen und so ein Bild des Zu­stands des In­nen­le­bens lie­fern. Die di­gi­ta­le Rönt­gen­auf­nah­me wird in der Regel zur ers­ten Be­ur­tei­lung von Kno­chen, der Ge­len­ke sowie der Lunge ein­ge­setzt.

Weitere Untersuchungen

Wann wird die Rönt­gen-Un­ter­su­chung an­ge­wen­det?

Die Rönt­gen-Un­ter­su­chung dient der Ab­klä­rung von krank­haf­ten Ver­än­de­run­gen an Kno­chen, Lunge oder Herz.

Wie läuft die Un­ter­su­chung ab und wie lange dau­ert die Un­ter­su­chung?

Das zu un­ter­su­chen­de Kör­per­teil wird spe­zi­ell ge­la­gert und ein­ge­stellt, dann er­folgt ein we­ni­ge Mil­li­se­kun­den dau­ern­der Rönt­gen­strahl. Das Bild ist bei di­gi­ta­ler Auf­nah­me­tech­nik so­fort ver­füg­bar. Der Be­fund wird um­ge­hend dem über­wei­sen­den Arzt über­mit­telt.

Was müs­sen Sie be­ach­ten?

Für un­se­re weib­li­chen Pa­ti­en­ten ist es wich­tig, dass Sie uns vor der Un­ter­su­chung mit­tei­len, ob eine Schwan­ger­schaft be­steht.

Angebot Standorte

Rönt­gen / Durch­leuch­tung wird an fol­gen­den Stand­orten an­ge­bo­ten:

Häu­fi­ge Fra­gen

Ist es korrekt, dass keine Strahlenschutzmittel mehr eingesetzt werden?

Das ist kor­rekt. Ab 2024 wer­den bei ra­dio­lo­gi­schen Un­ter­su­chun­gen keine Strah­len­schutz­mit­tel (bspw. Rönt­gen­schür­zen) mehr ein­ge­setzt. Diese Ver­än­de­rung be­ruht auf der Emp­feh­lung der Eid­ge­nös­si­schen Kom­mis­si­on für Strah­len­schutz (KSR), die schweiz­weit ein­ge­führt wird.

Wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se zei­gen, dass dank mo­der­ner Gerä­te nur noch mi­ni­ma­le Strah­len­do­sen für eine prä­zi­se Bild­ge­bung er­for­der­lich sind. Für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten ist dank op­ti­mier­ter Pro­zes­se in der Bil­der­zeu­gung ein guter Strah­len­schutz ge­währ­leis­tet. Für un­se­re Mit­ar­bei­ten­den hin­ge­gen bleibt die Schutz­pflicht be­ste­hen, da sie der io­ni­sie­ren­den Strah­lung täg­lich aus­ge­setzt sind.